Bingen, Dieter: Die Polenpolitik der Bonner Republik von Adenauer bis Kohl 1949-1991. Baden-Baden 1998. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwis-senschaftliche und internationale Studien ; 33)
Borchard, Michael: Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Zur politischen Bedeutung der Kriegsgefangenenfrage 1949-1955. Düsseldorf 2000. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte ; 35)
Borchard, Michael: Konrad Adenauer und der Kalte Krieg. Die Moskaureise war der Lackmustest für seine Politik der Stärke. In: Die Politische Meinung 46 (2001) 374, S. 63-70.
Borchard, Michael: Das Kriegsende nach dem Kriegsende. Fünfzig Jahre Freilassung der letzten Gefangenen. In:Die Politische Meinung 50 (2005) 430, S. 69-73.
Buchheim, Hans: Adenauers Deutschlandpolitik. In: Konrad Adenauer. Ziele und Wege. Mainz 1972, S. 83-95.
Buchstab, Günter: Adenauer und die Wiedervereinigung. Die Weitsicht des ersten Bundeskanzlers ermöglichte die Einheit in Freiheit. In: Die Politische Meinung 45 (2000) 373, S. 47-54.
Erhard, Volker: Adenauers deutschlandpolitische Geheimkonzepte während der zweiten Berlin-Krise 1958-1962. Eine Studie aus den Akten der westlichen Diplomatie. Hamburg 2003. 287 S. (Studien zur Zeitgeschichte ; 31) Zugl.: Bonn, Univ., Diss. 2002
Foschepoth, Josef: Adenauer und die deutsche Frage. 2. Aufl. Göttingen 1990.
Foschepoth, Josef: Churchill, Adenauer und die Neutralisierung Deutschlands. In: Deutschland Archiv 17 (1984), S. 1286-1301.
Frohn, Axel: Adenauer und die deutschen Ostgebiete in den fünfziger Jahren. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 485-525.
Graml, Hermann: Die Märznote von 1952. Legende und Wirklichkeit. Melle 1988. (Deutschland-Report ; 6)
Hahn, Karl-Eckhard: Wiedervereinigungspolitik im Widerstreit. Einwirkungen und Einwirkungsversuche westdeutscher Entscheidungsträger auf die Deutschland-politik Adenauers von 1949 bis zur Genfer Viermächtekonferenz 1959. Hamburg 1993. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991
Haupts, Leo: Adenauer und die deutsche Einheit. In: Geschichte in Köln. H. 32 (1992), S. 5-27.
Hildebrand, Klaus: Adenauer und Sowjetrussland 1963-1967. Betrachtungen zur außenpolitischen Konzeption des Kanzlers ohne Amt. In: Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag. Hg. von Dieter Albrecht u.a. Berlin 1983, S. 519-533.
Hübsch, Reinhard: Als die Mauer wuchs. Zur Deutschlandpolitik der Christdemokraten 1945-1970. Potsdam 1998.
Kandil, Mario: Wollte Adenauer die Wiedervereinigung? Die Europäische Integrationspolitik der Bundeskabinette 1949-1957. Eine kritische Bestandsaufnahme. Stegen am Ammersee 2009.
Kilian, Werner: Adenauers Reise nach Moskau. Freiburg/Br. 2005.
Kilian, Werner: Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien. Berlin 2001. (Zeitgeschichtliche Forschungen; 7)
Kilian, Werner: Der Mauerbau und seine Auswirkungen für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: 1961 – Mauerbau und Außenpolitik. Hg. von Heiner Timmermann. Münster 2002, S. 309-331. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen ; 102)
Kipp, Yvonne: Eden, Adenauer und die deutsche Frage. Britische Deutschlandpolitik im internationalen Spannungsfeld 1951-1957. Paderborn 2002.
Köhler, Henning: Adenauer und Berlin. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Berlin 2002, S. 173-185.
Kolditz, Sebastian: Verblassendes Feindbild. Zu den Auswirkungen der Adenauer-Rezeption in der DDR auf die junge Generation. In: Die Politische Meinung 45 (2000) 373, S. 63-70.
Kosthorst, Daniel: Brentano und die deutsche Einheit. Die Deutschland- und Ostpolitik des Außenministers im Kabinett Adenauer 1955-1961. Düsseldorf 1993. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte ; 26)
Kronenberg, Volker: Adenauers Arkanpolitik. gelesen: Volker Erhard: Adenauers deutschlandpolitische Geheimkonzepte während der zweiten Berlinkrise 1958–1962. In: Die Politische Meinung 49 (2004) 414, S. 57f.
Küsters, Hanns Jürgen: Adenauers Deutschland- und Nuklearpolitik in der Berlin-Krise 1958-1962. In: Deutschland und der Westen. Festschrift für Klaus Schwabe, hg. von Guido Müller. Stuttgart 1998, S. 270-287.
Küsters, Hanns Jürgen: Konrad Adenauer und Willy Brandt in der Berlin-Krise 1958-1963. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1992), S. 483-542.
Morsey, Rudolf: Die Deutschlandpolitik Adenauers. Alte Thesen und neue Fakten. Opladen 1991. (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge. Geisteswissenschaften, B ; 308)
Morsey, Rudolf: Die Deutschlandpolitik Konrad Adenauers, in: Historisch-Politische Mitteilungen 1 (1994), S. 1-14.
Pape, Matthias: “Keine Sicherheit in Europa ohne die Wiedervereinigung Deutschlands”. Zur Diskussion über die Kirkpatrick-Notiz vom 16. Dezember 1955 und Adenauers Deutschlandpolitik. In: Historisch-Politische Mitteilungen 6 (1999), S. 207-227.
Die Republik der fünfziger Jahre. Adenauers Deutschlandpolitik auf dem Prüfstand. Hg. von Jürgen Weber. München 1989. (Akademiebeiträge zur politischen Bildung ; 2)
Ruchniewicz, Krzysztof: Adenauers Verhältnis zu Polen und seiner Bevölkerung. In: Historisch-Politische Mitteilungen 9 (2002), S. 73-94.
Schwarz, Hans-Peter: Adenauers Ostpolitik. In: Im Spannungsfeld der Weltpolitik. Hg. von Wolfram F. Hanrieder und Hans Rühle. Stuttgart 1981, S. 207-232.
Schwarz, Hans-Peter: Vortasten nach Warschau. In: Die politische Meinung 42 (1997) 326, S. 87-95.
Die Stalin-Note vom 10. März 1952 : neue Quellen und Analysen. Mit Beitr. von Wilfried Loth, Hermann Graml und Gerhard Wettig. Hg. von Jürgen Zarusky. München 2002. 212 S. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; 84)
Steininger, Rolf: Der Mauerbau. Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-1963. München 2001.
Stickler, Matthias: „Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch“. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949-1972. Düsseldorf 2004. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte ; 46)
Stützle, Walther: Kennedy und Adenauer in der Berlin-Krise 1961-1962. Bonn – Bad Godesberg 1973.
Wettig, Gerhard: Adenauers Moskau-Besuch aus sowjetischer Sicht. Wende der sowjetischen Deutschlandpolitik nach Stalins Tod. In: Historisch-Politische Mitteilungen 12 (2005), S. 193-202.
Wettig, Gerhard: Außenpolitisches Abenteuer. gelesen: Werner Kilian: Adenauers Reise nach Moskau. In: Die Politische Meinung 50 (2005) 431, S. 53-56.
Wettig, Gerhard: Außenpolitisches Abenteuer. gelesen: Werner Kilian: Adenauers Reise nach Moskau. In: Die Politische Meinung 50 (2005) 431, S. 53-56.
Wilke, Manfred: Walter Ulbricht und das Bild Adenauers in der DDR. Das Image des “Spalters” entsprang politischem Kalkül. In: Die Politische Meinung, 45 (2000) 373, S. 55-62.