Konrad Adenauer erhielt insgesamt 23 Ehrendoktorwürden von deutschen und ausländischen Universitäten und Einrichtungen verliehen.
1919 | 20. Juni Dr. rer. pol., Universität Köln | Deutschland |
20. Juni Dr. med., Universität Köln | Deutschland |
1922 | 17. Juni Dr. jur., Universität Köln | Deutschland |
1923 | 26. Mai Dr. phil., Universität Köln | Deutschland |
1951 | 29. Mai Dr. jur., Universität Maryland | USA |
1953 | 7. April Dr. jur., Universität Georgetown, Washington (D.C.) | USA |
18. April Dr. jur., Universität Ottawa | Kanada |
1954 | 19. Juli Dr. Ing., Technischen Universität, Berlin-Charlottenburg | Deutschland |
31. Oktober Dr. jur., Columbia-Universität, New York | USA |
1955 | 16. Juni Dr. jur., Harvard-Universität, Cambridge/Massachusetts | USA |
1956 | 5. Januar Dr. rer. nat., Universität Köln | Deutschland |
11. Juni Dr. jur., Yale-Universität New Haven/Connecticut | USA |
15. Juni Dr. jur., Marquette-Universität Milwaukee/Wisconsin | USA |
15. Juni Dr., Boswell-Institut, Chicago/Illinois | USA |
1957 | 30. März Dr. jur., Universität Teheran | Iran |
24. Juni Dr. med., Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Br. |
1958 | 10. Januar Dr. rer. pol., Universität Löwen |
1960 | 18. März Dr. jur., Universität von Kalifornien, Los Angeles | USA |
21. März Dr. jur., Berkeley-Universität, Kalifornien | USA |
31. März Dr. jur., Waseda-Universität, Tokyo | Japan |
1. April Dr. jur., Keio-Universität, Tokyo | Japan |
31. Juli Dr. phil., Katholisch-Päpstlichen Universität Rio de Janeiro | Brasilien |
1966 | 3. Mai Dr., Weizmann-Institut, Rehovoth | Israel |
Quelle: Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Archiv