Adenauer: Im Dritten Reich
Als zehn Tage nach der Machtergreifung Reichskanzler Adolf Hitler am 17. Februar 1933 Köln besuchte und Adenauer die von SA-Männern an der Deutzer Brücke angebrachten Hakenkreuzfahnen von städtischen Arbeitern entfernen ließ, erhöhten die Nationalsozialisten in den nächsten Wochen den Druck auf ihn. Am 13. März 1933 verließ Adenauer früh morgens Köln Richtung Berlin, das Rathaus wurde besetzt und Regierungspräsident Elfgen beurlaubte ihn. Im April 1933 wurde Adenauer vorläufig vom Dienst suspendiert, am 17. Juli 1933 endgültig entlassen. Das Dienststrafverfahren gegen ihn wurde am 4. Juni 1934 zu Adenauers Gunsten eingestellt. (Quelle: StBKAH)
Als zehn Tage nach der Machtergreifung Reichskanzler Adolf Hitler am 17. Februar 1933 Köln besuchte und Adenauer die von SA-Männern an der Deutzer Brücke angebrachten Hakenkreuzfahnen von städtischen Arbeitern entfernen ließ, erhöhten die Nationalsozialisten in den nächsten Wochen den Druck auf ihn. Am 13. März 1933 verließ Adenauer früh morgens Köln Richtung Berlin, das Rathaus wurde besetzt und Regierungspräsident Elfgen beurlaubte ihn. Im April 1933 wurde Adenauer vorläufig vom Dienst suspendiert, am 17. Juli 1933 endgültig entlassen. Das Dienststrafverfahren gegen ihn wurde am 4. Juni 1934 zu Adenauers Gunsten eingestellt. (Quelle: StBKAH)
Als zehn Tage nach der Machtergreifung Reichskanzler Adolf Hitler am 17. Februar 1933 Köln besuchte und Adenauer die von SA-Männern an der Deutzer Brücke angebrachten Hakenkreuzfahnen von städtischen Arbeitern entfernen ließ, erhöhten die Nationalsozialisten in den nächsten Wochen den Druck auf ihn. Am 13. März 1933 verließ Adenauer früh morgens Köln Richtung Berlin, das Rathaus wurde besetzt und Regierungspräsident Elfgen beurlaubte ihn. Im April 1933 wurde Adenauer vorläufig vom Dienst suspendiert, am 17. Juli 1933 endgültig entlassen. Das Dienststrafverfahren gegen ihn wurde am 4. Juni 1934 zu Adenauers Gunsten eingestellt. (Quelle: StBKAH)
Als zehn Tage nach der Machtergreifung Reichskanzler Adolf Hitler am 17. Februar 1933 Köln besuchte und Adenauer die von SA-Männern an der Deutzer Brücke angebrachten Hakenkreuzfahnen von städtischen Arbeitern entfernen ließ, erhöhten die Nationalsozialisten in den nächsten Wochen den Druck auf ihn. Am 13. März 1933 verließ Adenauer früh morgens Köln Richtung Berlin, das Rathaus wurde besetzt und Regierungspräsident Elfgen beurlaubte ihn. Im April 1933 wurde Adenauer vorläufig vom Dienst suspendiert, am 17. Juli 1933 endgültig entlassen. Das Dienststrafverfahren gegen ihn wurde am 4. Juni 1934 zu Adenauers Gunsten eingestellt. (Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Adenauer in Maria Laach (1933). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Freunden in Köln (27.08.1933). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Freunden in Köln (27.08.1933). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Freunden in Köln (27.08.1933). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Freunden in Köln (27.08.1933). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Freunden in Köln (27.08.1933). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Freunden in Köln (27.08.1933). (Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
Ständchen des Junggesellenschützenvereins zum Rhöndorfer Schützenfest (07.07.1935). (Quelle: StBKAH)
Ständchen des Junggesellenschützenvereins zum Rhöndorfer Schützenfest (07.07.1935). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer vor dem Eingang des Hauses in der Löwenburgstraße 76 in Rhöndorf (1935). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer vor dem Eingang des Hauses in der Löwenburgstraße 76 in Rhöndorf (1935). (Quelle: StBKAH)
Adenauer mit seinen Söhnen Konrad und Paul (1936). (Quelle: StBKAH)
Adenauer mit seinen Söhnen Konrad und Paul (1936). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Sommer 1936. (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Sommer 1936. (Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
Adenauer mit seinen Söhnen. (Quelle: StBKAH)
Adenauer mit seinen Söhnen. (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Familie Heineman in Ouchy am Genfer See während des Urlaub in der Schweiz (08.07.-10.08.1938). (Quelle: StBKAH)
Treffen mit Familie Heineman in Ouchy am Genfer See während des Urlaub in der Schweiz (08.07.-10.08.1938). (Quelle: StBKAH)
Adenauer liest den Völkischen Beobachter (1940) (Quelle: StBKAH)
Adenauer liest den Völkischen Beobachter (1940) (Quelle: StBKAH)
Adenauer mit seiner Familie beim Kaffeetrinken (1940). (Quelle: StBKAH)
Adenauer mit seiner Familie beim Kaffeetrinken (1940). (Quelle: StBKAH)
Adenauer am Rhöndorfer Bahnhof (Anfang der 1940er Jahre). (Quelle: StBKAH)
Adenauer am Rhöndorfer Bahnhof (Anfang der 1940er Jahre). (Quelle: StBKAH)
Feier anlässlich der Hochzeit von Max Adenauer und Gisela Klein (28.08.1941). (Quelle: StBKAH)
Feier anlässlich der Hochzeit von Max Adenauer und Gisela Klein (28.08.1941). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Lola und Konrad Adenauer in Rhöndorf ca. 1942. (Quelle: StBKAH)
Besuch von Lola und Konrad Adenauer in Rhöndorf ca. 1942. (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Juni 1944. (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Juni 1944. (Quelle: StBKAH)
Erstes Frühstück Adenauers mit seiner Familie nach der Rückkehr aus dem Gefängnis Brauweiler (26.11.1944). (Quelle: StBKAH)
Erstes Frühstück Adenauers mit seiner Familie nach der Rückkehr aus dem Gefängnis Brauweiler (26.11.1944). (Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit dem britischen Militärgouverneur Barraclough (1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)
Besuch von Oberstleutnant Patterson in Rhöndorf (Sommer 1945). (Quelle: StBKAH)