Adenauer: Privat
Adenauer (li.) mit seinen Geschwistern Lilli, August und Hans 1883 (Quelle: StBKAH)
Adenauer (li.) mit seinen Geschwistern Lilli, August und Hans 1883 (Quelle: StBKAH)
Konrad Adenauer vor seinem Wohnhaus in Köln-Braunsfeld 1906-1911 (Quelle: Bundesregierung)
Konrad Adenauer vor seinem Wohnhaus in Köln-Braunsfeld 1906-1911 (Quelle: Bundesregierung)
Verlobung mit Emma Weyer im Juli 1902 (Quelle: StBKAH)
Verlobung mit Emma Weyer im Juli 1902 (Quelle: StBKAH)
Ehefrau Emma mit Sohn Konrad (Quelle: StBKAH)
Ehefrau Emma mit Sohn Konrad (Quelle: StBKAH)
Konrad Adenauer mit Lotte und Libet. Max-Bruch-Straße in Köln, 1929. (Quelle: StBKAH)
Konrad Adenauer mit Lotte und Libet. Max-Bruch-Straße in Köln, 1929. (Quelle: StBKAH)
Adenauers zweite Ehefrau Gussie (Auguste), geb. Zinsser (Quelle: StBKAH)
Adenauers zweite Ehefrau Gussie (Auguste), geb. Zinsser (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Hochzeit mit Gussie Zinsser (25.09.1919). Die drei Kinder - Konrad (1906), Max (1910) und Ria (1912) - entstammen der Ehe mit Emma Adenauer geb. Weyer. Sie war am 06.10.1916 gestorben. (Quelle: StBKAH)
Ehefrau Gussie mit Sohn Paul 1923 (Quelle: StBKAH/Fotograf Eugen Coubillier)
Ehefrau Gussie mit Sohn Paul 1923 (Quelle: StBKAH/Fotograf Eugen Coubillier)
Ausflug zum Münchner Haus auf der Zugspitze (04.10.1931). (Quelle: StBKAH)
Ausflug zum Münchner Haus auf der Zugspitze (04.10.1931). (Quelle: StBKAH)
Ausflug zum Münchner Haus auf der Zugspitze (04.10.1931). (Quelle: StBKAH)
Ausflug zum Münchner Haus auf der Zugspitze (04.10.1931). (Quelle: StBKAH)
Ausflug zum Münchner Haus auf der Zugspitze (04.10.1931). (Quelle: StBKAH)
Ausflug zum Münchner Haus auf der Zugspitze (04.10.1931). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer in Bad Kreuznach (April 1932). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer in Bad Kreuznach (April 1932). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer vor dem Eingang des Hauses in der Löwenburgstraße 76 in Rhöndorf (1935). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer vor dem Eingang des Hauses in der Löwenburgstraße 76 in Rhöndorf (1935). (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Sommer 1936. (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Sommer 1936. (Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
(Quelle: StBKAH)
Adenauer liest den Völkischen Beobachter (1940) (Quelle: StBKAH)
Adenauer liest den Völkischen Beobachter (1940) (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Juni 1944. (Quelle: StBKAH)
Familie Adenauer im Juni 1944. (Quelle: StBKAH)
Erstes Frühstück Adenauers mit seiner Familie nach der Rückkehr aus dem Gefängnis Brauweiler (26.11.1944) ((c) Foto: StBKAH)
Erstes Frühstück Adenauers mit seiner Familie nach der Rückkehr aus dem Gefängnis Brauweiler (26.11.1944) ((c) Foto: StBKAH)
Gussie Adenauer 1947 (Quelle: StBKAH/Fotograf: Groote)
Gussie Adenauer 1947 (Quelle: StBKAH/Fotograf: Groote)
Konrad Adenauer neben einer Frau (unbekannt) und mit einem Kind (unbekannt) auf dem Schoß in einem Garten. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer neben einer Frau (unbekannt) und mit einem Kind (unbekannt) auf dem Schoß in einem Garten. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer mit seiner zweiten Frau Gussie und seinem älteren Sohn Konrad in Chandolin sur Sierre, Schweiz (1925-1935). (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer mit seiner zweiten Frau Gussie und seinem älteren Sohn Konrad in Chandolin sur Sierre, Schweiz (1925-1935). (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Bundeskanzler Konrad Adenauer am Tonbandgerät in seinem Haus in Rhöndorf. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Bundeskanzler Konrad Adenauer am Tonbandgerät in seinem Haus in Rhöndorf. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer in seinem Haus in Rhöndorf ca. 1949. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer in seinem Haus in Rhöndorf ca. 1949. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Bundeskanzler Konrad Adenauer beim Teetrinken in seinem Haus in Rhöndorf mit Tochter Lotte und Sohn Georg am 15. September 1949. (Foto: Bundesregierung/o. Ang.)
Bundeskanzler Konrad Adenauer beim Teetrinken in seinem Haus in Rhöndorf mit Tochter Lotte und Sohn Georg am 15. September 1949. (Foto: Bundesregierung/o. Ang.)
Bundeskanzler Konrad Adenauer vor dem Bücherschrank in seinem Haus in Rhöndorf, August 1951. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Bundeskanzler Konrad Adenauer vor dem Bücherschrank in seinem Haus in Rhöndorf, August 1951. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer im Garten mit Rosen am 1. Juli 1951. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer im Garten mit Rosen am 1. Juli 1951. (Quelle: Bundesregierung/o. Ang.)
Konrad Adenauer bei der Gartenarbeit 1948. (Quelle: Bundesregierung/Georg Munker)
Konrad Adenauer bei der Gartenarbeit 1948. (Quelle: Bundesregierung/Georg Munker)
Bundeskanzler Konrad Adenauer mit Sohn Kaplan Dr. Paul Adenauer beim Boccia-Spiel in seinem Garten in Rhöndorf, 13.02.1960. (Quelle: Bundesregierung/Rolf Unterberg)
Bundeskanzler Konrad Adenauer mit Sohn Kaplan Dr. Paul Adenauer beim Boccia-Spiel in seinem Garten in Rhöndorf, 13.02.1960. (Quelle: Bundesregierung/Rolf Unterberg)