Biographie
Politikfelder
Quellen
Archivbestände
Artikel
Audios
Audios: Aus meinem Leben
Audios: Hubert Faßbender - Erinnerungen an die Treffen mit Konrad Adenauer
Aufzeichnungen
Briefe
"Erinnerungen" - Adenauers Memoiren
Erklärungen
Film: Gründung der CDU
Fotogalerie
Adenauer: Frühe Jahre
Adenauer: Oberbürgermeister
Ausstellungen und Messen
Flugplatz Butzweilerhof
Ford-Werke
Karneval
Kreuzer Köln
Mülheimer Brücke
Notgeld
Rheinlandbesetzung - Abzug der Engländer
Sport
Universität zu Köln
Adenauer: Im Dritten Reich
Adenauer: Bundeskanzler
Griechenland und Türkei 1954
Adenauer: Privat
Gespräche
Interviews
Moskaureise
Plakate
Presseberichte
Pressekonferenzen
Protokolle
Reden
Reisebericht Adenauer Pfingsten 1895
Statistiken
Urkunden
Verträge
Wahlwerbevideos
Wahlwerbung mit Adenauer
Weihnachtsansprachen
Weitere Dokumente
Zeitgenössische Erinnerungen
Zitate
Übersicht
Außenpolitik
Berlin
Biographisches
Demokratie
Deutsche Einheit
Deutsche Geschichte
Einsichten
Europa
Frankreich
Geistige Grundhaltung
Geschichte
Großbritannien
Herausforderungen und Gefahren
Innenpolitik
Israel und jüdisches Volk
Neutralisierung Deutschlands
Polen und Osteuropa
Politik
Sicherheit und Verteidigung
Sowjetrussland
Staatsauffassung
Vereinigte Staaten von Amerika
Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
... über Adenauer
Zum Tod Adenauers
Kalender
Personen
Bibliographie
Übersicht
Konrad Adenauer: Schriften
Übersicht
Artikel
Briefe
Reden
Erinnerungen
Adenauer Rhöndorfer Ausgabe
Weitere Editionen
Dokumentationen, Editionen
Zur Person Adenauers
Biographien
Anekdoten
Ausstellungskataloge
Bildbände
Adenauers Wirken 1876-1949
Deutsches Kaiserreich
Oberbürgermeister von Köln
Zeit des Nationalsozialismus
Frühe Nachkriegszeit
Ära Adenauer 1949-1963
Überblicksdarstellungen
Außenpolitik, Westintegration
Deutschland- und Ostpolitik
Europapolitik
Sicherheit, Verteidigung
Wiedergutmachung, Israel
Regierungssystem und Parteien
Finanzen, Soziales, Wirtschaft
Kirche, Kultur, Medien
Umgang mit der NS-Vergangenheit
Forschungs- und Literaturberichte
Schriftenreihen
Fremdsprachige Publikationen
Persönliches
Angebote
Startseite
Datenschutz
Impressum
Feedback/Kontakt
Suche
Drucken
Konrad Adenauer
Biographie
Politikfelder
Quellen
Archivbestände
Artikel
Audios
Audios: Aus meinem Leben
Audios: Hubert Faßbender - Erinnerungen an die Treffen mit Konrad Adenauer
Aufzeichnungen
Briefe
"Erinnerungen" - Adenauers Memoiren
Erklärungen
Film: Gründung der CDU
Fotogalerie
Adenauer: Frühe Jahre
Adenauer: Oberbürgermeister
Ausstellungen und Messen
Flugplatz Butzweilerhof
Ford-Werke
Karneval
Kreuzer Köln
Mülheimer Brücke
Notgeld
Rheinlandbesetzung - Abzug der Engländer
Sport
Universität zu Köln
Adenauer: Im Dritten Reich
Adenauer: Bundeskanzler
Griechenland und Türkei 1954
Adenauer: Privat
Gespräche
Interviews
Moskaureise
Plakate
Presseberichte
Pressekonferenzen
Protokolle
Reden
Reisebericht Adenauer Pfingsten 1895
Statistiken
Urkunden
Verträge
Wahlwerbevideos
Wahlwerbung mit Adenauer
Weihnachtsansprachen
Weitere Dokumente
Zeitgenössische Erinnerungen
Zitate
Übersicht
Außenpolitik
Berlin
Biographisches
Demokratie
Deutsche Einheit
Deutsche Geschichte
Einsichten
Europa
Frankreich
Geistige Grundhaltung
Geschichte
Großbritannien
Herausforderungen und Gefahren
Innenpolitik
Israel und jüdisches Volk
Neutralisierung Deutschlands
Polen und Osteuropa
Politik
Sicherheit und Verteidigung
Sowjetrussland
Staatsauffassung
Vereinigte Staaten von Amerika
Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
... über Adenauer
Zum Tod Adenauers
Kalender
Personen
Bibliographie
Übersicht
Konrad Adenauer: Schriften
Übersicht
Artikel
Briefe
Reden
Erinnerungen
Adenauer Rhöndorfer Ausgabe
Weitere Editionen
Dokumentationen, Editionen
Zur Person Adenauers
Biographien
Anekdoten
Ausstellungskataloge
Bildbände
Adenauers Wirken 1876-1949
Deutsches Kaiserreich
Oberbürgermeister von Köln
Zeit des Nationalsozialismus
Frühe Nachkriegszeit
Ära Adenauer 1949-1963
Überblicksdarstellungen
Außenpolitik, Westintegration
Deutschland- und Ostpolitik
Europapolitik
Sicherheit, Verteidigung
Wiedergutmachung, Israel
Regierungssystem und Parteien
Finanzen, Soziales, Wirtschaft
Kirche, Kultur, Medien
Umgang mit der NS-Vergangenheit
Forschungs- und Literaturberichte
Schriftenreihen
Fremdsprachige Publikationen
Persönliches
Angebote
Startseite
Persönliches
Persönliches
Cadenabbia
Für Konrad Adenauer war Cadenabbia vieles in einem: Sein kleines Arkadien im Norden Italiens, Rückzugs- und Nachdenkort, aber auch die immer wieder in ein höchst stimulierendes Ambiente versetzte Schaltzentrale seiner Macht.
| mehr
Ehrungen
Leben, Person und Wirken Konrad Adenauers wurden in vielfacher Weise gewürdigt. Die Auszeichnungen reichen von Ernennungen zum Ehrenbürger und Ehrendoktor zu überreichten Orden und Ehrenzeichen bis hin zu Bauwerken.
| mehr
Erfindungen
Konrad Adenauer war nicht nur Politiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Erfinder. Dabei widmete er sich mit einer beharrlichen Ernsthaftigkeit dieser praktischen Tätigkeit. Einige seiner rund 40 Erfindungen waren so überzeugend, dass sie patentiert wurden.
| mehr
Fotogalerie
Der Rosenfreund, Boccia-Spieler, Krimi-Leser, Nusskuchen-Liebhaber – Adenauers Privatleben hat die Leute seit jeher interessiert. Hier finden Sie einige Fotos von persönlichen Erinnerungsstücken des ersten Bundeskanzlers.
| mehr
Krippe in Rhöndorf
Nach wie vor wird an Weihnachten die Krippe in Adenauers Wohnzimmer aufgestellt, die dieser einst für seine Kinder gekauft hatte. Sein Wunsch war, „dass diese Krippe noch lange Kindern erzählen möge von dem Wunder der Menschwerdung“.
| mehr
Kunst und Musik
Adenauer war stets ein Förderer von Kunst und Kultur. Er sah sie als Bereicherung seines Lebens und Glaubens an. Privat sammelte er mit Vorliebe Bilder aus dem 15. und 16. Jahrhundert und liebte klassische Musik.
| mehr
Lieblingsrezepte
Für welche Speisen konnte sich Adenauer begeistern? Resi Schlief, seine Wirtschafterin, notierte seine Lieblingsrezepte. Den Aufzeichnungen nach hatte der Kanzler eine Schwäche für Suppen und Süßspeisen.
| mehr
Stammbaum
In Adenauers Haus ging es immer lebhaft zu: Zu seinen sieben Kindern, die das Erwachsenenalter erreichten, kamen schließlich noch 24 Enkelinnen und Enkel hinzu. Hier finden Sie den Stammbaum von Adenauers weit verzweigter Familie.
| mehr